Heute möchte ich über ein Thema sprechen, welches mich seit Tagen nicht mehr los lässt. In einem Kurs über Medienerziehung sprachen wir diese Woche über die Helden unserer Kindheit. Zu Beginn sollten wir unseren eigenen Helden zeichen. Könnt ihr – auch bei meiner fehlenden Begabung – den von mir ausgewählten Helden erkennen? Wen hättet ihr gewählt? Als Hilfestellung habe ich links eine weitere, besser getroffene Zeichnung hinzugefügt.
Ich habe lange überlegt, wen ich wählen soll. Mir waren Helden wie Wickey, Heidi, Biene Maja, aber auch die Zwillinge Hanni und Nanni durch den Kopf geschossen. Doch zu all diesen Helden konnte ich keine richtige Verbindung fühlen. Einzig und alleine bei Harry Potter konnte ich diese gewünschte emotionale Bindung spüren. Harry begleitete mich durch meine Kindheit und Jugend fast ausnahmslos hindurch und ich muss gestehen, auch heute schaue ich die Filme noch gerne an oder verfolge den Ableger der Reihe im Kino. Alle Bücher der Reihe meines Helden habe ich verschlungen und ich muss gestehen, auch heute noch würde ich Harry Potter gegenüber Menschen verteidigen und positiv anpreisen, die den Hype um diese Reihe nicht verstehen können.
Die Methode hinter den HeldInnen
Die Methode stammt ursprünglich aus Fortbildungen und Elternabenden und dient zur Auflockerung in neu zusammengestellten Gruppen, aber auch zur Anregung der Kommunikation und Fantasie bei Kindern.
Entweder man lässt die Gruppe ihre HeldInnen selbst zeichnen oder bringt bereits ausgedrückte Karten mit HeldInnen der Kinder und Jugendlichen ausgedruckt mit.
Wählt man hierbei die zweite Herangehensweise, kann man sich auf der Suche nach passenden Bildern an aktuellen Film- und Serientrends orientieren. So zählten beispielsweise “König der Löwen” und “Frozen” im vergangenen Jahr zu den beliebtesten Filmen bei Kindern. Nicht außer acht sollte man hierbei auch die Stars von YouTube, TikTok und Instagram lassen. Hierzu zählen die Zwillinge Lisa und Lena, die Influencerin Bianca Heinicke, aber auch Sportler wie Thomas Müller oder Marco Reus. Diese HeldInnen werden jeweils auf ein Blatt Papier ausgedruckt und an einer Wäscheleine quer durch den Raum gehängt. Jedes Mitglied der Klasse wählt sich nun eine(n) HeldIn aus und nimmt das Blatt mit an seinen Platz oder in einen Stuhlkreis. Werden die HeldInnen von der Klasse selbst gezeichnet, fällt die Wäscheleine weg und die SchülerInnen zeichnen ihre(n) HeldIn direkt an ihrem Platz auf ein leeres Blatt Papier. Anschließend können diese, wie auch die ausgewählten HeldInnen von der Wäscheleine, mittig in einem Stuhlkreis gesammelt werden.
Nun erklärt jedes Kind im Stuhlkreis, warum es sich den jeweilige(n) HeldIn ausgewählt hat. Es geht darum, die anderen Mitglieder der Klasse besser kennen zu lernen und ein Verständnis dafür zu entwicklen, dass jeder Mensch andere Interessen und Vorlieben besitzt und diese von seiner Umgebung akzeptiert werden müssen. Von Seiten der Lehrkraft kann zudem ein kritisches Hinterfragen der Auswahl erfolgen. Oftmals werden von den Kindern und Jugendlichen HeldInnen gewählt, die sie irgendwo aufgeschnappt haben und überhaupt keinen richtig Bezug zu diesen entwickelt haben. Sie finden diese tolle, weil ihre Freunde dies auch tun, ohne sich jemals mit dem HeldIn expliziter auseinandergesetzt zu haben.
In einer Abwandlung kann diese Rolle auch als Anreiz der Kreativität bei SchülerInnen eingesetzt werden. Beispielsweise beim Schreiben eines Aufsatzes. So wissen manche Kinder nicht immer sofort, was sie zu einem gewählten Thema schreiben sollen. Baut man den HeldIn mit in die Geschichte ein, sprudelt es meist nur so aus den Kindern heraus und der Aufsatz schreibt sich schon fast von alleine.
MedienheldInnen ist ein von mir gewählter Titel einer kleinen Reihe auf diesem Blog, welche sich nächste Woche mit dem Thema CyberMobbing befassen wird.
Freiwillige Angabe der Bildquelle: Bild von Ryan_Stekken auf Pixabay (rechtes Bild); Bild von Gareth Webb auf Pixabay; Bild von Džoko Stach auf Pixabay (Galerie)
Eine Antwort