Bereits letzten Sonntag haben wir darüber gesprochen wie wichtig es ist, Feedback von der Klasse einzufordern. Hierzu möchten wir heute verschiedenen Methoden vorstellen.
Feedback im Fadenkreuz oder der Zielscheibe
Das Feedback im Fadenkreuz oder in der Zielscheibe sind zwei Methoden, welche beide auf dem Prinzip des Punktesetzens basieren und an der Tafel durchgeführt werden können. Während beim Fadenkreuz (links) nur ein Punkt gesetzt werden darf und der Schüler*in mehrere Eindrücke gegeneinander abwägen muss, können bei der Zielscheibe (rechts) für jeden Eindruck ein Punkt Gesetz werden. Hierbei ist der Eindruck des Schüler*in umso besser je näher er seine Punkte zum Mittelpunkt der Zielscheibe setzt. Die Zielscheibe ist hierbei die leichtere Methode und besonders für die Grundschule oder die Unterstufe zu empfehlen. Aufgrund der Kombination von verschiedenen Eindrücken ist das Fadennetz dagegen komplexer und ein Einsatz in den höheren Klassen ist zu empfehlen.
Meinungslinie
Wer dem Blog schon länger folgt, ist vielleicht aufgefallen, dass ich ein großer Fan von Bewegung im Unterricht bin. Bei dieser Methode geht es in gewisser Weise auch um Bewegung. Zur Vorbereitung der Erhebung wird eine größere Fläche im Klassenraum freigeräumt und mit einem Kreppband eine Linie auf dem Boden gezogen. Nun werden durch die Lehrkraft Karten mit Zahlen oder Smileys auf dem Boden verteilt und Feedbackfragen vorgelesen. Bei jeder Frage positioniert sich die Klasse neu auf der gezogenen Linie und gibt der Lehrkraft somit ein Feedback zu den gestellten Fragen. Die Gefahr bei dieser Methode ist allerdings, dass einzelne Mitglieder der Klasse sich von ihren Mitschülern*innen beeinflussen lassen oder Angst haben zu zeigen, dass sie die gestellte Frage nicht im Sinne des allgemeinen Konsens beantworten würden.
LimeSurvey
Das Tool „LimeSurvey“ ist ein Angebot zur Erhebung von Daten online und kostenlos in einer etwas abgespeckten Version verfügbar. Es bietet die Möglichkeit Umfragen in verschiedenen Designs zu erstellen und somit unterschiedliche Arten des Feedbacks einzuholen. Ich persönlich arbeite schon seit vielen Jahren mit diesem Programm und habe auch aus dem Kollegenkreis schon viele Stimmen gehört, welche dies auch problemlos tun. Die Einarbeitung in das Programm ist mit keinem großen Aufwand verbunden und Videos auf YouTube, das Forum oder ähnlichen Plattformen bieten hierbei jede Menge Unterstützung.
Die Auswertung der erhobenen Daten kann direkt über die Website erfolgen und geschieht in Form von Diagrammen und Statistiken. Ein Export der Daten in Excel oder einem Statistikprogramm ist selbstverständlich auch möglich.
Um die Anwendung besser vorstellen zu können, haben wir eine kleine Umfrage mit der kostenlosen Version vorbereitet, welche verschiedene Tools beinhaltet. Die komplette Umfrage ist hier einsehbar. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an dieser teilzunehmen.