Liebes digitales Kollegium,
diese Woche ging es im #instalehrerzimmer um die Frage nach der eigenen Lehrerkraft. Aber was bedeutet der Begriff überhaupt? Lehrerkraft. Eine Lehrkraft ist weder ein Superheld noch besitzt sie außergewöhnliche Fähigkeit, auch wenn diese manchmal von Nöten wären. Aber trotzdem zeichnen bestimmte Stärken eine Person aus, welche ihm auch im Beruf zugute kommen. Mich allerdings auf eine Sache festzulegen, fiel mir ehrlich gesagt gar nicht so leicht. Ich würde mich als eine eher ruhige, geduldige, kreative, aber auch sehr humorvolle und leidenschaftliche Person bezeichnen. Müsste ich mich für eines dieser Adjektive entscheiden, wäre es wohl die Kreativität, die mich mein ganzen Leben lang schon begleitet.
Auch im virtuellen Lehrerzimmer wurde diese Woche viel gebastelt, aber auch getüftelt. Viel Spaß beim Lesen meiner Highlight der vergangenen Woche!
Katharina
Ansporn an die eigene Kreativität
Meine kreativen und künstlerischen Leistungen wurden in der vergangenen Woche durch das Wiederfinden der Anleitung zum Erstellen von Sketchnotes mit Hilfe von PowerPoint beflügelt. Und so wagte ich ein kleines Experiment und erstellte meine erste kleine Visualisierung eines Lerninhaltes zum Lebenslauf meines geliebten Cicero 😅

Neben Lego nun auch Klettband
Auf Twitter hatte ich bereits verkündet, dass ich zum Erstellen von Kurzgeschichten unbedingt Legos benötige. Nach dem tollen Post von @kathisklasse kommt zu den Legos noch das Klettband hinzu, für dessen Einsatz im Unterricht schon viele tolle Ideen in meinem Kopf schwirren.

Material für den Englischunterricht
Tolle Zusammenfassungen für das Abi hat Regina Schulz mit dem #twlz geteilt.

Auditives Feedback
Neben ihrer absoluten Vorliebe für High Heels und und das Zollen meiner höchsten Anerkennung hierfür hat mich die Idee eines auditiven Feedbacks in Form eines QR-Codes nach einer Klassenarbeit begeistert. Ich kann mir vorstellen, dass die SchülerInnen bei dieser Form des Feedbacks mehr mitnehmen als bei einem schriftlichen Feedback. Hat jemand von euch bereits Erfahrung damit gemacht?

Weitere Anregungen
Ich, immer auf der Suche nach neuen Ideen und Anregungen, habe mich sehr über die Ankündigung von Kai Wörner gefreut, dass Fobizz auch in diesem Jahr einen spannenden Adventskalender herausbringen wird. Zur Anmeldung für die Fortbildung geht es hier entlang.

Eingabefelder & mehr
Auf ein tolles Tool macht uns in der vergangenen Woche Anna aufmerksam. Mit der Anwendung von Sejda ist es unter anderem möglich, Eingabefelder in bereits bestehende PDFs zu integrieren und somit beispielsweise den SchülerInnen das Drucken und Einscannen von Arbeitsblättern im HomeSchooling zu ersparen.

Eine neue Feedback-Methode
Eine tolle weitere Möglichkeit für Feedback entdeckte ich in der vergangene Woche durch diesen Tweet von Verena Plomer. Wooclap bietet eine Abstimmung in Echtzeit und viele verschiedene Möglichkeiten der Darstellung.

Eine Empfehlung der Universität
Aus dem universitären Bereich erfolgte zudem die Vorstellung der Anwendung Draw.Chat. Dieses Tools verspricht auch großes Potenzial in der Schule, insbesondere beim kollaborativem Lernen.

Von bezaubernden SchülerInnen
Das Wort zum Schluss geht an die Schule von Jonathan Schäfers Kindern 😀

Post Scriptum
PS: Möchte eine der genannten Personen nicht Teil dieses Beitrags sein, bitte einfach eine kurz und gerne auch formlose Mail an mich senden und ich werde dein Beitrag umgehend entfernen.