Die geballte Power an zeitgemäßem Unterricht auf einem Haufen? Ja, das gibt es und zwar jeden Monat auf der Mobile Schule digital, einer kostenlosen digitale Fortbildung mit über 50 eSessions direkt vom heimischen Schreibtisch aus. Eine Anmeldung für den nächsten Termin am 17.06.2021 ist hier bereits möglich. Wie jeden Monat ist das Angebot an tollen eSessions enorm und die Auswahl an drei Veranstaltungen aus dem riesigen Angebot schier unmöglich. Dennoch muss man sich letztendlich entscheiden. Um den vielen Input aus diesem Abend nicht zu vergessen und euch einige Tipps & Ideen hieraus mit auf den Weg zu geben, habe ich mich dazu entschieden, über die Tagung zu bloggen.
Vielen Dank an die tolle Orga und allen ReferentInnen sowie TeilnehmerInnen der Veranstaltung für diesen unvergessliche Abend!
Der Steh & TaskCards
Die datenschutzkonforme Alternative zu Padlet ist mittlerweile keine unbekannte Anwendung mehr. Und so war es für mich kein Wunder, dass ich gemeinsam mit über 170 TeilnehmerInnen im Workshop war. Während Daniel Steh charmant und mit einem ungeheueren Wissen über die Anwendung diese vorstellte, beantwortete Mathias Wickenhagen von TaskCards geduldig Frage für Frage im Chat, der bald aus allen Nähten zu Platzen drohte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von view.genial.ly zu laden.
Insbesondere die Frage nach der zukünftigen Preisgestaltung wurde häufig gestellt. „TaskCards ist und wird auch eingeschränkt kostenfrei bleiben“, so Mathias Wickenhagen. Es werde voraussichtlich eine kostenlose Version mit drei freien Pinnwänden geben sowie eine kostenpflichtige Version. Bei der Preisgestaltung wird hierbei aber noch eimal zwischen Schulen und nichtprofitablen Einrichtungen unterschieden. Der aktuellen NutzerInnen werden aber vorab informiert und nicht von einer plötzlichen Änderung überrascht werden.
Neben dieser administrativen Erläuterung haben ich vor allem die neuen Funktionen der Anwendung zum Staunen gebracht. Die Tafel eignet sich wunderbar zum kollaborativen Arbeiten im Unterricht und kann nun auch als Bilddatei abgespeichert werden. Um die einzelnen SchülerInnen Beiträge hierbei nachverfolgen zu können, ist es wichtig, diesen eigene Gastzugänge einzurichten. Aber auch die Möglichkeit, eigene Spalten, beispielsweise in einem Wochenplan, erst nacheinander freizugeben, hat mich überzeugt. Insbesondere für größere oder längere Projekte ist es so nun möglich, die ganze Pinnwand vorab zu erstellen, aber erst Stück für Stück den SchülerInnen zugänglich zu machen.
Nach diesem Abend kann ich nur noch einmal mehr eine Empfehlung für TaskCards aussprechen, welches den Ruf einer Alternative zu Padlet absolut nicht verdient hat. Denn die Anwendung ist smarter, kann wesentlich mehr und ist schon lange keine Alternative mehr zu etwas, sondern ein phänomenales Tool für den Unterricht. Wer bei der Molo nicht dabei sein konnte, bekommt am 16.06.21 bei der digital@regional erneut die Möglichkeit einer Vorstellung der Anwendung durch Daniel Steh.
Digitale Tools für und im Geschichtsunterricht
In meiner zweiten Session auf der Molo widmete ich mich dem digitalen Geschichtsunterricht. Jochen Gollhammer stellte in seiner kurzweiligen Session eine Vielzahl an digitalen Tools für den Geschichtsunterricht vor und gab zudem einige spannende Anregungen für bereits bekannte Tools.
Insbesondere die Produktion von Podcasts und Videos als Bestandteil des Unterrichts sollten hierbei nicht zu kurz kommen. Jochen Gollhammer erläuterte anschaulich und verständlich, wie er eine Vielzahl an digitalen Tools sinnvoll in den Unterricht integriert. Auch die bereits vorgestellte Anwendung TaskCards findet bei ihm häufig ihren Einsatz im Unterricht. Persönlich kann ich euch seine TaskCards als Quelle der Inspiration für eigene Projekte nur ans Herz legen. So finden sich hierbei nicht nur Einheiten zum Kalten Krieg, sondern auch zu Medien und Demokratie sowie vielen weiteren Themen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Wer ihm auf Twitter folgt, wird regelmäßig über neue Pinnwände auf dem Laufenden gehalten.
Ebenso wie beim vorherigen Workshop habe ich aus diesem viele wertvolle Tipps für den Unterricht mitgenommen und bin sehr dankbar über die Möglichkeit der Teilnahme an diesem. Unten findet ihr das Padlet zur Session verlinkt. Ein persönlicher Tipp von mir ist der Besuch einer Fortbildung zu Ostellus, denn diese regelmäßigen Veranstaltungen erleichtern den Umgang mit der Anwendung enorm.
Gamification im Unterricht
Im finalen Workshop des Abends stellte das Team des DigiLLab der Uni Augsburg in ihrem Workshop das Thema „Gamification“ vor, ein Thema, welches mich im Allgemeinen sehr interessiert. Etwas schade fand ich den hohen theoretischen Anteil des Vortrags zu später Stunde, der selbst mich mit medienpädagogischen Hintergrund nicht aus der Reserve locken konnte. Persönlich hätte ich mir etwas mehr Anwendungen und praktische Beispiele gewünscht, konnte aber trotzdem einiges für mich aus dem Workshop mitnehmen.

Neben den tollen und verständlichen Ausführungen zu CoSpaches (verbindet alle vier Ks miteinander und entspricht dem deutschen Datenschutz) wurde zudem die Anwendung Classcraft vorgestellt. SchülerInnen können hierbei in eine fremde Welt eintauchen und Punkte sammeln, indem sie Aufgaben lösen. Alleine das Setting, aber auch die spielerischen Elemente haben ein großes Potenzial für den Unterricht und das Team Digitive ist aktuell schon fleißig dabei, die Anwendung zu erkunden😅
Aufgrund der kurzen Zeitspanne der Session, welches es nicht ermöglichte, auf alle Details des spielerischen Lernens im Unterricht einzugehen, hat das DigiLLab der Uni Augsburg zudem einen kostenfreien Selbstlernkurs zu Gamification erstellt, welcher hier abgerufen werden kann. Zudem widmet sich das Team Digitive am 26.05. in einer eigenen Fortbildung diesem Thema.
TaskCards mit allen Handouts
Das Handout wird aktuell noch bestückt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von view.genial.ly zu laden.