Da ich mittlerweile meine zweite Klassenleitung in Jahrgang 5 habe und viele Verfügungsstunden (ggf. mit „Klassenlehrerstunden) mit Inhalten befüllen muss, wollte ich mir für dieses Jahr gleich ein paar Sachen vorausplanen. Eine Idee war es, einen EduBreakout zu entwickeln, welcher für das Niveau einer fünften/sechsten Klasse geeignet ist und quasi ohne große Vorbereitung eingesetzt werden kann. Da meine bisherigen EduBreakouts in der Oberstufe immer ganz gut funktioniert haben, wollte ich nun etwas für die „Kleinen“ entwickeln, wobei dies nicht fachspezifisches sein sollte, sondern eben „überall einsetzbar“ – im Optimalfall auch in Vertretungsstunden in fremden Klassen in Sek1. Am Ende habe ich mit ein wenig Basteln einen EduBreakout erstellt, welcher all meine Ideen beinhalten sollte:
Der EduBreakout
Zuerst einmal brauchte ich eine Story und hier habe ich mir etwas ausgesucht, was vielen Schüler:innen definitiv „Angst“ machen würde: Die ewige Schule! Daher auch der Name. 😄 Kurz gesagt geht es darum, dass man der Meinung ist, wenn Schüler:innen 24 Stunden am Tag in der Schule sind, würden sie noch mehr lernen. Die einzige Möglichkeit, dieser „Zukunft“ zu entkommen, ist der Nachweis, den vorliegenden Leistungstest (= den EduBreakout) bewältigen zu können.

Dazu müssen sie dann vier Rätsel lösen, wodurch sie jeweils eine Zahl bekommen. Diese Rätsel sind z.B. Logikrätsel, Suchsel oder ein Kreuzworträtsel. Alle Fragen benötigen dabei eher allgemeines Wissen oder logisches Denken, sodass sie grundsätzlich von jeder fünften/sechsten Klasse bewältigt werden können. Theoretischen könnte man sie auch in Klassenstufen darüber/darunter einsetzen, wobei sie dann jedoch zu leicht oder zu schwer sein könnten. Hat man nun die vier Ziffern, müssen diese aber durch ein weiteres Logikrätsel noch richtig sortiert werden, bevor man den EduBreakout geschafft hat.


Einsatz im Unterricht
Der gesamte EduBreakout ist so aufgebaut, dass zur Vorbereitung lediglich die drei „Rätselseiten“ ausgedruckt und gruppensätzig kopiert werden müssen. Bei einer Gruppengrüße von z.B. 28 Schüler:innen und 4er-Gruppen benötigt man also 7 kopierte Sätze je drei Rätselseiten. Zusätzlich zu den Rätseln habe ich auch eine Urkunde erstellt, welche nach erfolgreichem Abschließen an die Gruppen verteilt werden kann. Mehr wird nicht benötigt.

In der Klasse selbst werden die Grupen dann eingeteilt, ggf. noch die Stühle/Tische umgestellt und dann kann es losgehen. Die Schüler:innen rätseln und lösen nach und nach den EduBreakout. Hier ist es nun möglich, die jeweiligen Zeiten zu notieren, um am Ende ggf. eine Siegergruppe zu küren.
Direkt zum EduBreakout ⬇️
Dein EduBreakout ohne Vorbereitung (für Klassenleitung, Vertretung usw.)
Entdecke mehr von KMS-Bildung
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.