Im Frühjahr war ich auf einer Fortbildung des Netzwerk Digitales Lernen (RS Ufr) und wir haben über ChatBots im Unterricht diskutiert und ein Beispiel aus dem Englischunterricht kennengelernt. Diesen Gedanken habe ich einmal weitergetragen und drei Anwendungsmöglichkeiten für meine Unterrichtsfächer einmal getestet.
Technische Fakten
Die einzelnen ChatBots habe ich mit Fobizz (unbezahlte und unbeauftragte Nennung) erstellt. Dies ist aber auch bei diversen anderen Anbietern möglich.
ChatBot zur Prüfungsvorbereitung
Für die letzte Kurzarbeit im Fach Politik und Gesellschaft habe ich mir gedacht, dass ich den Schülerinnen einen ChatBot zur Verfügung stelle, mit welchen sie sich auf die Kurzarbeit vorbereiten können. Hierbei habe ich beim ChatBot die Materialien der Kurzarbeit hinterlegt und kurz erläutert, was der Erwartungshorizont war. Anschließend konnten die Mädchen sich in der Stunde vor der Kurzarbeit und zu Hause Fragen vom ChatBot generieren lassen, die ich möglicherweise in der Kurzarbeit bringen werde. Hier geht es zum Bot.

ChatBot zur Unterstützung bei der Quelleninterpretation
Ein weiterer Einsatzversuch war meine 8. Klasse in Geschichte. In der Einheit zum Wiener Kongress haben sie selbstständig eine Bildquelle interpretiert und konnten Fragen zum Vorgang und zum Bild an den Bot stellen, wenn sie nicht mehr weiter wussten. Hier geht es zum Bot.

ChatBot zur Erarbeitung
Die dritte Einsatzidee war ein ChatBot zu Gustav Stresemann, mit dessen Hilfe die Mädchen ein Arbeitsblatt ausgefüllt haben. Wenn man ehrlich ist, hätten sie die Fakten rund um den Politiker auch im Netz recherchieren können, aber mir ging es in der Stunde auch etwas um KI und ChatBots und so hat das Arbeitsblatt zum Einstieg gut gepasst. Hier geht es zum ChatBot.

Materialien
Entdecke mehr von KMS-Bildung
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.