Liebes digitales Lehrerzimmer,
in dieser Woche starteten in den meisten Bundesländern der Distanzunterricht. Auf Twitter wurden aus diesem Grund viele Tipps und Erfahrungen, aber auch Frust gegenüber der Technik geteilt. Den Frust möchte ich dort lassen, aber einige der positiven Erfahrungen und Tipps in der heutigen Kolumne mit euch teilen.
Liebe Grüße
Katharina
H5P offline nutzen?
Ulrich Ivens bloggt über die Verwendung der Anwendung H5P im Offline-Modus. Hier geht es zum Blogbeitrag.
Qualitätsmerkmale für das Distanzlernen
Eine interessante Präsentation hat Jan Haurand dem #twlz in der vergangenen Woche bereitgestellt. Hier könnt ihr gerne einmal reinschauen.
Werkzeugkiste für das iPad
Eine wirkliche tolle Zusammenstellung von verschiedenen Funktionen auf dem iPad sind hier zu finden.
Geschichte auf Instagram
Der Account Geschriebene Geschichte bietet ein tolles Angebot für den Geschichtsunterricht. Leider ist hierfür eine Anmeldung nötig. Das heißt, die SchülerInnen müssen entweder einen Account haben oder die Lehrkraft teilt den Bildschirm ihres Accounts im aktuellen Distanzlernen.
Das iPhone als Dokumentenkamera
Wie das funktioniert, lernt ihr hier.
Tolle Tipps für das Distanzlernen
Auf Lehrermarktplatz bietet der Account Doodleteacher tolle Tipps zum Ausmalen für das Distanzlernen an.
App für den Matheunterricht
Ein tolles Spiel für den Matheunterricht der Kleinsten wurde von Anne Tomiuk und ihrem Mann entwickelt. Hier könnt ihr es einmal testen.
Virtuelles Klassenzimmer
Einen Baukasten für die Erstellung eines virtuellen Klassenzimmers hat Mareike Baumgärtner hier zur Verfügung gestellt. Via PowerPoint könnt ihr somit kinderleicht euer eigenes Klassenzimmer kreieren.
Einige tolle Inspirationen für das eigene Klassenzimmer findet ihr nun im Folgenden.