Aktuell flimmert die dritte Staffel der Erfolgsserie “Bridgerton” über den Bildschirm eines bekannten Streamingdienstes. Auch Björn und ich sind aktuell dabei, uns diese Staffel anzusehen. Diesen Anlass möchten wir einmal nutzen, um unser Material zur Serie näher vorzustellen, welches wir in den vergangenen Jahren im Unterricht, in der Regel am Ende der 10.Klasse, eingesetzt haben.
Um was geht es in der Serie?
“Bridgerton” ist eine historische Dramaserie, die im frühen 19. Jahrhundert in London spielt und auf den Romanen von Julia Quinn basiert. Die Serie folgt der wohlhabenden und einflussreichen Bridgerton-Familie und ihren gesellschaftlichen Aktivitäten in der Londoner High Society. Jede Staffel, insofern sie hier der Vorlage der Bücher folgen wird, konzentriert sich auf die Liebes- und Lebensgeschichten eines der acht Bridgerton-Geschwister. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Romantik, gesellschaftliche Erwartungen, Geheimnisse und Skandale, die durch die anonymen Berichte der mysteriösen Klatschkolumnistin Lady Whistledown zusätzlich angeheizt werden. Die Serie zeichnet sich durch ihre opulente Ausstattung, aufwendige Kostüme und eine moderne Interpretation der Regency-Ära aus.
Erarbeitung im Unterricht
Eingeführt habe ich die Stunde in der jeweiligen 10.Klasse mit dem Trailer zur ersten Staffel der Serie. Die Mädchen haben sich riesig gefreut, als sie nach einem kleinen Teaser selbst auf die Serie gekommen sind und diese für ihre Mitschülerinnen inhaltlich, möglichst ohne zu spoilern, zusammengefasst haben.
In Gruppen durften sie anschließend selbstständig ihre zuvor gestellten Forschungsfragen zur Serie recherchieren und präsentieren. Dabei wurden fundierte Fragen gestellt, die ich anschließend auf einem Arbeitsblatt zur Sicherung zusammengetragen habe. Im darauffolgenden Jahr, als wir uns auch dem Ableger der Serie über Queen Charlotte und ihrer historischen Vergangenheit widmeten, habe ich ein Arbeitsblatt mit Fragen als Grundlage ausgegeben, das ergänzt werden konnte.
Vertiefend Diskussion
Nachdem die Mädchen die jeweiligen Fakten rund um die Serie überprüft hatten, stellte sich natürlich die Frage, was an der Serie real und was Fiktion ist. Hier wurde darüber diskutiert, wie weit historische Realität und Fiktion bei Serien auseinandergehen sollten und welche Gefahren, aber auch Chancen historische Serien für die Zuschauenden darstellen können.
Fazit
Persönlich mag ich die Stunden zu Bridgerton sehr, und sie bilden in meinen Augen einen schönen Abschluss des Geschichtsunterrichts am Ende der 10. Klasse. Die Mädchen haben sich in den vergangenen fünf Jahren intensiv mit Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart auseinandergesetzt, und nun sind wir mit TV-Serien quasi in der absoluten Gegenwart angekommen, die sich wiederum mit Geschichte befassen und von historischen Fakten leben.
Material