Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Geschichtsunterricht

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht, gerade am Beispiel des Tools ChatGPT ist gerade in aller Munde. Sowohl im Hinblick auf die Möglichkeiten, welche das Tool bietet, als auch auf die Gefahren. Dementsprechend wollte ich beide Aspekte gerne auch einmal mit meinen Schüler*Innen thematisieren, weshalb ich das Tool einmal in einer Geschichtsstunde meiner achten Klasse eingesetzt habe.

Zum Unterrichtskontext: Mit meiner achten Klasse haben wir gerade das Thema Imperialismus behandelt und über die Kongo-Konferenz von 1884/85 gesprochen. Die Schüler*Innen haben gesehen, dass die Konferenz im Prinzip nur dazu diente, Afrika unter den europäischen Großmächten aufzuteilen, während die Interessen afrikanischer Staaten gar nicht berücksichtigt wurden. Dies haben wir anhand von Quellen und Darstellungstexten herausgearbeitet. Zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema sollten die Schüler*Innen nun noch eine Kreativaufgabe bearbeiten und aus der Sicht einer europäischen oder afrikanischen Zeitung über die Ergebnisse der Kongo-Konferenz berichten. Die Perspektivität hatte ich dabei extra vorgegeben, damit die Schüler*Innen sich noch einmal verstärkt mit den jeweiligen Perspektiven auseinandersetzen mussten.

Bevor die Schüler*Innen dann in die Arbeitsphase gegangen sind, erzählte ich ihnen noch, dass sie heute einen besonderen “Gastschüler” hätten: ChatGPT! Ich stellte ihnen das Programm kurz vor und erzählte ihnen grob davon, wie das Programm funktioniert. Dann tippte ich die den Schüler*Innen gestellte Aufgabe (afrikanische Perpsektive) dort ein und sagte, dass wir am Ende nicht nur 2-3 Antworten von euch, sondern auch die von ChatGPT lesen würden. Dieser sollte dann genauso ein Feedback bekommen wie die anderen. Nach dieser Ankündigung entließ ich die Schüler*Innen in die Arbeitsphase, während ChatGPT in wenigen Sekunden eine Antwort erstellt hatte. Diese möchte ich euch hier nicht vorenthalten:

Die Besprechung

Neugierig kamen meine Schüler*Innen nach gut 30 Minuten dann wieder in den Klassenraum, um ihre Zeitungsberichte vorzutragen. Ganz normal trugen hier erstmal drei Gruppen ihre Ergebnisse vor, wonach es drei bis vier Stimmen Feedback gab. Wir hörten so zwei europäische und eine afrikanische Perspektive, die insgesamt alle drei gelungen waren und viel positives Feedback bekamen. Nach den drei von den Schüler*Innen verfassten Antworten gingen wir dann zu ChatGPT über und schauten uns an, was er so geschrieben hatte. Im ersten Moment waren die Schüler*Innen ganz überrascht, wie viel das Programm geschrieben hatte. So war es etwas mehr als die bisherigen drei Antworten, aber trotzdem noch deutlich im Rahmen. Ein Schüler las die Antwort dann einmal laut vor und danach kam von meiner Seite die Aufforderung, ChatGPT ebenfalls Feedback zu geben.

Positiv wurde von den Schüler*Innen erwähnt, dass die Antwort sehr ausführlich wäre und inhaltlich wichtige Punkte aufgegriffen worden wären. Sie waren ein wenig verwundert, dass das Programm hier auf Informationen zurückgriff, welche sie nicht gehabt hätten, aber nachdem diese auf Nachfrage von mir als “richtig” bezeichnet wurden, werteten sie dies positiv. Auch die Länge und der generelle Stil wurde positiv aufgenommen, wenngleich eine Schülerin anmerkte, dass man einen deutlichen Unterschied vom Niveau im Vergleich zu ihren Antworten merken würde: ChatGPTs Antwort klinge wie ein Text, welchen ein Professor “in so einem Geschichtsbuch” geschrieben hätte. Hier merkten sie kritisch an, dass man so klar erkennen würde, dass so kein Schüler schreiben würde. Größter Kritikpunkt für die Schüler*Innen war die “schwache” Perspektivität: Sie merkten an, dass man bei den Texten der Mitschüler*Innen wesentlich stärker herausgehört hätte, welche Perspektive hier vertreten wurde. ChatGPTs Antwort wäre sehr neutral formuliert gewesen, als ob das Programm gerade versuche, eine eigene Wertung zu vermeiden. Gerade der Aspekt, dass in dem Zeitungsartikel auch positive Seiten der Kongo-Konferenz für Afrika hervorgehoben wurden, wirkte für einige Schüler etwas komisch.

Fazit

Insgesamt fanden die Schüler*Innen das Experiment sehr spannend und konnten ChatGPT als Programm sowohl Chancen als auch kritische Punkte abgewinnen. Die Möglichkeit, schnell Antworten auf Fragen zu bekommen, sei prinzipiell nicht verkehrt, aber man müsse eben immer im Hinterkopf haben, dass hier kein Mensch antworten würde. Auch sei deutlich geworden, dass das Programm sehr “allgemein” arbeiten und selten konkrete Positionen beziehen würde.

Aufbau zum Übernehmen

Schritt 1: Kreativaufgabe nach dem Motto: Schreibt über ein historisches Ereignis einen Artikel / Bericht etc., am besten mit einer bestimmten Perspektive.

Schritt 2: Lasst die Schüler*Innen diese Aufgabe bearbeiten und im Hintergrund ebenfalls ChatGPT.

Schritt 3: Im Plenum werden zuerst die Antworten der Schüler*Innen vorgelesen und es wird sich gegenseitig Feedback gegeben.

Schritt 4: Das Ergebnis der KI wird vorgelesen und auch hier gibt es Feedback der Schüler*Innen. Gerne können auch hier schon Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen KI-Antwort und Schüler*Innen-Antworten genannt werden.

Schritt 5: Kritische Auseinandersetzung über Chancen und Risiken von dem stetigen Gelangen von Künstlicher Intelligenz in den Alltag.

Teilen mit:

Facebook
Twitter

Das könnte dich auch interessieren:

2 Antworten

Kommentar verfassen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von jetpack.wordpress.com zu laden.

Inhalt laden

Newsletter
Deine monatliche Dosis Lehrerfortbildung

Dieses Formular nutzt reCAPTCHA von Google. Mit dem Klick auf "Google reCAPTCHA laden" akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Google reCAPTCHA laden