Wer träumte nicht als Kind davon, mit Archäologen im Tal der Könige auf Entdeckungstour zu gehen? Dies geht heute ganz einfach und virtuell mit Hilfe eines WebQuest, was nichts anderes als eine Schnitzeljagd durch das Internet bedeutet. Dieser kann ganz individuell gestaltet werden und besteht meist aus einem viergliedrigen Aufbau: Eine Einführung in das Thema, dem Prozess der Erarbeitung, der Evaluation der bearbeiteten Aufgaben und eine Reflexion über den gesamten Arbeitsprozess.
Im angefügten Beispiel führt die Archäologin Frau Dr. Peters den jungen Forscher durch das Thema „Totenkult im Alten Ägypten“. Ziel dieser Schnitzeljagd ist es, Teil des Teams der Archäologin zu werden und gemeinsam mit dieser auf Grabung ins Tal der Könige zu gehen.
Hierbei müssen die jungen Entdecker einer Reihe von Hinweisen folgen, um die gestellten Aufgaben lösen zu können.
![](https://i0.wp.com/www.kms-bildung.de/wp-content/uploads/2020/04/7923cf61-4941-47e9-a596-0b22bae4413b.png?w=800&ssl=1)
Highlight ist hierbei der Besuch des „Alten Museums“ in Berlin. Dieser kann virtuell via der App „Expeditionen“ geschehen oder nach Corona im Museum vor Ort durchgeführt werden.
Material
Das Material unterliegt folgender Lizenz: CC BY 4.0.
Nachweise der verwendeten Bilder:
Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay
2 Antworten